Nvidia GeForce RTX 3050 Test: DLSS für weniger Geld

Die Nvidia GeForce RTX 3050 könnte die erste GPU sein, die auf Umwegen von der verrückten Preistreiberei profitiert, die den Spaß an Grafikkarten seit fast zwei Jahren verdirbt. In normalen Zeiten würde es wenig Sinn machen, diese GPU für 239 £ / 249 $ zu kaufen – nicht weil sie die niedrigste in der RTX-Reihe ist, sondern weil sie viel leistungsstärker istRTX 3060würde nur ein paar Scheine mehr kosten.

Und doch sind dies keine normalen Zeiten. Während das von mir getestete Modell MSI GeForce RTX 3050 Gaming Und obwohl es sich letztendlich immer noch um einen 1080p-Spezialisten handelt, macht die RTX 3050 im Vergleich zu früheren GTX XX50-GPUs einen großen Schritt nach vorneDLSS und RaytracingUnterstützung.

Auf YouTube ansehen

Dank des kühlen, leisen Laufs und der Tatsache, dass sie leicht auf Lager zu finden ist, erweist sich die RTX 3050 als fast überraschend brauchbare Option für Neubauten – auch wenn sie ihren Platz unter den anderen einnimmtbeste Grafikkartenwird zum Teil durch Umstände geltend gemacht.

Was die technischen Daten betrifft, bietet der Wechsel zur Ampere-Architektur von Nvidia der RTX 3050 dieselben Vorteile wie der Rest der 30er-Serie. Das bedeutet einen massiven Anstieg der Kernanzahl im Laufe der ZeitGTX 1650und GTX 1650 Super, wobei diese Kerne auch mit höheren Basis- und Boost-Taktraten laufen. Der Haken daran ist, dass die RTX 3050 deutlich leistungshungriger ist – sie ist für 130 W ausgelegt, 30 W mehr als die GTX 1650 Super – obwohl Sie sie mit einem Netzteil mit geringerer Wattzahl immer noch satt halten können.

Die MSI-Version enthält außerdem einige raffinierte Anpassungen. Neben dem werkseitig übertakteten Boost-Takt und einer aufgeräumten Metall-Backplate ist der Doppellüfter-Kühler der RTX 3050 Gaming X 8G herausragend. Es ist selbst unter Last flüsterleise und bleibt bei längerem Benchmarking bei relativ kühlen 61–63 Grad Celsius. Ich vermute, dass diese Ergänzungen, falls die Preise jemals sinken sollten, verhindern werden, dass sie auf den Basispreis von 239 £ / 249 $ fallen, aber im Moment ist es schön, solch ein Premium-Design auf einer technisch unterentwickelten Grafikkarte zu bekommen.

RTX 3050-Leistung: 1080p-Benchmarks

Aber genug vom Münzzählen; Zählen wir stattdessen die Frames. Auf ihrem Heimspielfeld von 1080p schafft die RTX 3050 bei maximalen Einstellungen nicht so konstant 60 fps wie die RTX 3060, und schon gar nichtRTX 3060 Ti– aber es macht auch nie wirklich Probleme. Und für diejenigen, die das besitzenbeste Gaming-MonitoreDank erhöhter Bildwiederholfrequenzen meistert diese GPU auch weniger anspruchsvolle Spiele ohne Qualitätseinbußen.Hitman 3, erreichte beispielsweise im Dubai-Benchmark mit Ultra-Qualitätsgrafik einen Durchschnitt von 95 fps; Der intensivere Dartmoor-Benchmark lag im Durchschnitt bei 86 fps. Bei hohen Einstellungen stiegen diese Ergebnisse auf 101 fps bzw. 89 fps.

Forza Horizon 4Von der Ultra-Qualität spricht auch nichts: Die RTX 3050 schaffte durchschnittlich 119 fps, und es bräuchte ein ernsthaft geschultes Augenpaar, um den Unterschied zwischen den 135 fps der RTX 3060 im selben Test zu erkennen.

In mehreren unserer Testspiele blieb die RTX 3050 bei ihren jeweiligen Voreinstellungen für maximale Qualität knapp unter 60 fps, nur um mit einigen taktischen Absenkungen wieder über diese magische Zahl zu klettern. BeideAssassin's Creed OdysseyUndAssassin's Creed ValhallaEs gab zwei solcher Spiele: Odysseys Benchmark erreichte auf Ultra High durchschnittlich 50 fps, was immer noch ziemlich flüssig ist, und stieg dann auf High auf bis zu 82 fps. Valhalla schaffte 55 fps auf Ultra High und erreichte dann 64 fps auf High.Total War: Drei Königreichewar ein weiterer, der im Battle-Benchmark auf Ultra 50 fps erzielte, bevor ein Wechsel zu Medium ihn auf 119 fps steigerte.

Andere brauchen nicht einmal die Hilfe.Horizont: Zero Dawndurchschnittlich 67 fps in Ultimate-Qualität undSchatten des Tomb RaiderMit der Voreinstellung „Höchste Qualität“ und Raytracing-Schatten in Ultraqualität wurden sogar 60 Bilder pro Sekunde erreicht.

Zugegebenermaßen führt die Aktivierung der Raytracing-Funktionen dieser GPU nicht immer zu so reibungslosen Ergebnissen.Metro: Exodus, zum einen, im Durchschnitt spielbare, aber unscheinbare 36 fps mit Ultra-Qualitätsgrafik und RT-Effekten; ein sichtbarer Rückgang gegenüber den 47 fps allein bei Ultra-Grafik. In ähnlicher Weise können Sie die ausgefalleneren visuellen Funktionen aktivierenFinal Fantasy XVhat die Bildrate zerstört und ist von 69 Bildern pro Sekunde (um fair zu sein mit der Voreinstellung „Höchst“) auf 39 Bilder pro Sekunde mit aktivierten TurfEffects und Hairworks gesunken. Sogar die alte GTX 1650 hat keinen so großen Einbruch erlitten.

Speziell beim Raytracing wird der RTX 3050 jedoch nicht immer zu viel abverlangt. Während DLSS im Allgemeinen für die Verwendung mit Auflösungen von 1440p und höher gedacht ist, kann es bei 1080p eingesetzt werden, um die Leistungskosten von Raytracing zu reduzieren.Metro Exodusist ein perfektes Beispiel: Mit DLSS auf der höchsten Einstellung „Qualität“ entfällt die Raytracing-Steuer vollständig und die durchschnittliche Bildrate steigt wieder auf 48 fps.

Auch wenn der Verlust dadurch nicht vollständig behoben wird, ist es dennoch äußerst nützlich, DLSS in der Tasche zu haben. Ohne es,Watch Dogs LegionIn Ultra-Qualität lief es mit 48 Bildern pro Sekunde – wenn man DLSS hinzufügt, sind es satte 58 Bilder pro Sekunde. Sie können sogar Raytracing mittlerer Qualität hinzufügen und immer noch spielbare 41 fps im Durchschnitt erhalten.

Insgesamt landet die RTX 3050 genau dort, wo man sie erwarten würde, nämlich zwischen der GTX 1650 und der RTX 3060. Letztere hat allerdings einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil: Auf unserem alten Teststand, mit einem etwas langsameren Intel Core i5-10600K, In Assassin's Creed Valhalla waren es durchschnittlich 59 fps, in Metro Exodus 63 fps und inHorizon Zero Dawn, und 60fps inWatch Dogs Legion. Das alles in maximaler Qualität, ohne DLSS. Allerdings ist das für 120 £ extra auch nicht der Vorteil, den man sich unbedingt erhoffen sollte. Jedenfalls nicht bei dieser Auflösung.

RTX 3050-Leistung: 1440p-Benchmarks

Man muss der RTX 3050 zugute halten, dass sie zumindest die meisten Spiele in maximaler 1440p-Qualität wiedergeben kann – bei manchen liegt sie knapp an der Grenze. Der Battle-Benchmark von Three Kingdoms zum Beispiel erreichte auf Ultra gerade einmal 31 fps; Das Absenken auf „Mittel“ führte zu deutlich flüssigeren 73 Bildern pro Sekunde.

Auch Watch Dogs Legion erzielte in Ultra-Qualität durchschnittlich gemächliche 36 fps, obwohl ein weiterer Vorteil von 1440p darin besteht, dass es sich besser für die DLSS-Hochskalierung eignet. Damit schaffte es 47 fps, obwohl die Einbindung von mittlerem Raytracing die Geschwindigkeit auf 41 fps reduzierte.

Final Fantasy XVMittlerweile lag die durchschnittliche Geschwindigkeit bei 48 fps auf „Highest“, obwohl das Hinzufügen der Bonuseffekte immer noch einen hohen Tribut fordert: Bei aktivierten TurfEffects und Hairworks sinkt die Geschwindigkeit auf 36 fps. Horizon Zero Dawn schnitt besser ab, mit durchschnittlich 53 fps auf Ultimate und 63 fps mit der Hinzufügung von DLSS auf Qualitätsniveau.Hitman 3Auch lief so glatt wie der Kopf von 47 und erreichte 66 fps beim Dubai-Benchmark und 60 fps im Dartmoor. Die Qualität wurde von „Ultra“ auf „Hoch“ gesenkt und beträgt nun 71 bzw. 65 Bilder pro Sekunde.

So weit, so gut, aber auch hier kann die RTX 3060 ihre zusätzlichen Kerne und Speicher bei höheren Auflösungen wie dieser besser nutzen. Nehmen Sie Assassin's Creeds: Während die RTX 3050 in Odyssey bei Ultra High 43 fps produzierte, schaffte die RTX 3060 50 fps, und ihre 47 fps in Ultra High Quality Valhalla übertreffen die 41 fps der RTX 3050. Diese einstelligen Unterschiede klingen nicht nach viel, können aber unter 60 fps spürbar sein.

Auch im 1440p/Ultra-Benchmark von Metro Exodus hat die RTX 3060 einen Vorsprung von 10 fps gegenüber der RTX 3050, letztere erreicht 37 fps. Positiv zu vermerken ist, dass es technisch immer noch spielbar ist, und dieses Spiel bietet auch eine weitere Gelegenheit zu zeigen, warum die Hinzufügung von DLSS so leistungsstark ist: Es bedeutet, dass Sie Raytracing in Ultra-Qualität hinzufügen, die restlichen Einstellungen auf Ultra belassen und trotzdem erhalten können 37fps ohne weitere Einbrüche. Ohne DLSS wäre diese Kombination unspielbar.

DLSS hat auch dabei geholfen, Shadow of the Tomb Raider in der Voreinstellung „Höchst“ auf bis zu 78 fps zu bringen, und obwohl Forza Horizon 4 die Upscaling-Technologie von Nvidia nicht unterstützt, ist es nicht wirklich nötig, da die RTX 3050 in der Ultra-Qualität einen gesunden Durchschnitt von 95 fps erreichte . Wie bei den 1080p-Ergebnissen ist das weniger als das, was die RTX 3060 leisten kann (116 fps), obwohl der Leistungsunterschied hier oben nicht so sichtbar ist, da er unter 60 fps liegt.

Im Großen und Ganzen liegt die Leistung der RTX 3050 in etwa auf dem Niveau derRTX 2060. Normalerweise führt das zu einem Stirnrunzeln und der Frage, warum Sie nicht einfach die ältere Karte für weniger Geld kaufen würden, aber auch das sind keine normalen Zeiten. Aus irgendeinem Grund – ich gehe von Krypto-Mining-Unsinn aus – kosten die wenigen verfügbaren RTX 2060-Aktien tatsächlich mehr als die GeForce RTX 3050 Gaming X 8G und kosten meist mehr als 400 £.

Das bringt uns zurück zum Thema Geld, so trist es auch ist. Eine neue XX50-Karte, die sogar 239 £ gekostet hätte, wäre vor ein paar Jahren undenkbar gewesen, und wenn Sie jemandem gesagt hätten, dass es sich tatsächlich um 380 £ handelt, hätte er Sie wahrscheinlich gebeten, zu gehen. Auch wenn es in Ihrem eigenen Haus wäre. Die noch bizarrere Realität ist jedoch, dass die RTX 3050 neben der RTX 2060 für 400 £ und der RTX 3060 für 500 £ relativ leicht davongekommen ist. Selbst die GTX 1650 Ti ohne DLSS kostet 350 £ oder mehr. Der 1650 Ti! Für 350 £! Empörend. Und ich sage immer wieder, dass man einfach abwarten sollte, bis sich alles beruhigt hat, damit man die RTX 3060 zu einem faireren Preis bekommen kann, aber zwischen Produktionsproblemen und einem Nachfragestau wird das nicht so schnell passieren.

Daher ist die RTX 3050 im aktuellen Klima möglicherweise die beste Wahl für den Aufbau eines kostenbewussten Modells, das auch modernen Leistungsstandards entspricht. Es ist vielleicht nicht das spottbillige Wunderkind, das der 30er-Serie von Nvidia fehlte, aber im Gegensatz zu den GPUs der unteren Preisklasse der vorherigen Generation bietet es Ihnen die Magie von DLSS. Abgesehen von einer guten 1080p-Leistung und einer halbwegs ordentlichen 1440p-Leistung … nun ja, es gibt auch schlechtere Angebote.