Die AMD Radeon RX 580 ist der Patriarch von AMDs Polaris-Architekturfamilie und war es bis vor ein paar Monaten überhauptDie Preise für Grafikkarten sind aus dem Ruder gelaufen, unser empfohlenes Herzstück für Mittelklasse-PC-Hersteller. Tatsächlich belegt es in unserem Ratgeber zum 1440p-Gaming immer noch den Spitzenplatzbeste Grafikkarten, sein Hauptkonkurrent, derNvidia GeForce GTX 1060ist derzeit tatsächlich deutlich günstiger, was seine Herrschaft ernsthaft gefährdet.
Für diejenigen, die es nicht wissen: Die RX 580 gibt es in den Varianten 4 GB und 8 GB VRAM. Ich gehe hier auf Letzteres ein, und es ist schwer zu argumentieren, warum Sie Ersteres in Betracht ziehen sollten: Es ist nicht viel billiger, schneidet Sie aber im Wesentlichen von den auffälligsten grafischen Dingen ab (wie Texturen von höchster Qualität). in Spielen, die sie unterstützen. Wenn Sie mit höheren Auflösungen arbeiten, kann es im Allgemeinen auch scheitern, wenn Sie über weniger Speicher verfügen, und wenn man bedenkt, dass die RX 580 anscheinend fest mit 1440p entwickelt wurde, sind 8 GB einfach sinnvoller.
Wieder einmal handelt es sich um eine Asus ROG Strix OC Edition, die ich teste. Da die betreffende Übertaktung jedoch eine so kleine Erhöhung der Geschwindigkeitssteigerung von 1340 MHz auf maximal 1380 MHz aufweist, sollte sie für die meisten von Partnern hergestellten RX 580 repräsentativ sein. Hier erhalten Sie jedoch drei Lüfter, eine stabile Rückplatte und einen zusätzlichen HDMI-Anschluss für das VR-Kit.
An erster Stelle stehen die Benchmarking-AufgabenUntergang. Es überrascht nicht, dass die RX 580 dies in der Tat sehr hübsch (auf eine schmutzige Art) aussehen lässt – sie ist bei dieser Auflösung nicht wesentlich besser als die RX 570, scheint aber weniger anfällig für Mikroruckler zu sein, sodass diese überhaupt nicht auftreten. 1440p ist auch angemessen schnell, mit dem Vorteil zusätzlicher Schärfe. Lediglich bei 4K hat die Karte Probleme, kommt in ruhigen Gängen gerade noch zurecht, verliert bei laufenden Gefechten jedoch völlig den Halt. Jedenfalls auf Ultra-Einstellungen; Drehen Sie sie ein oder zwei Stufen herunter und eine anständige Leistung ist in greifbarer Nähe.
Hitmansah auch angemessen scharf aus, sowohl bei 1080p als auch bei 1440p. Sein schwächerer Bruder, die RX 570, hatte mit diesem Spiel keine besonderen Probleme, wie Sie in unserem sehen könnenAMD Radeon RX 570 Testbericht, aber die RX 580 legt noch einen drauf. 1440p ließe sich mit reduzierten Einstellungen vielleicht noch etwas glätten, aber in meinen Augen läuft es ganz gut, wenn alles aufgedreht ist. Was 4K angeht, hält die RX 580 sie weitgehend zusammen – das muss man ihr zugute halten –, aber wenn der Bildschirm wirklich mit schlurfenden NPCs gefüllt ist, müssen Sie diese Einstellungen wieder herunterschrauben.
Mittelerde: Schatten des Kriegesist wahrscheinlich der beste Beweis dafür, warum es sich lohnen kann, in zusätzlichen Speicher zu investieren. Bei 1080p konnten wir alles auf Maximum bringen und trotzdem durchgehend flüssig laufen. Es ist auch mit 1440p spielbar, obwohl 4K eine schwierigere Situation darstellt. Der RX 580 verwendet immer noch die Ultra-Einstellungen und schafft es, dem Druck nicht nachzugeben, aber nur knapp – und für schnelle Schwerthiebe hätten wir lieber zusätzliche Frames als die hochwertigsten Orkhaare zur Schau.
Zumindest war das besser als in 4KAufstieg des Tomb Raiders, was für die AMD-Karte mit sehr hohen Einstellungen einfach zu viel war. Das heißt, wenn man auf „Hoch“ wechselt, geht die Geschwindigkeit so weit, dass sie gerade noch spielbar ist, und fairerweise muss man sagen, dass die RX 580 1080p und 1440p relativ problemlos aufnimmt. Mit „Very High“ auf Full HD gibt es überhaupt kein Problem, und auf 1440p – ähnlich wie bei „Shadow of War“ – könnte es flüssiger laufen, aber es ist eine recht gute Balance aus schicker Grafik und pragmatischer Leistung.
Total War: Warhammer II, immer ein harter Brocken, schnitt auch auf der RX 580 ganz gut ab. Die RX 570 ist in diesem Spiel zusammengebrochen, daher ist es gut zu sehen, dass ihr größerer Bruder standhält, selbst wenn Hunderte von Einheiten den Bildschirm füllen. Beim Start unseres 1440p-Tests stürzte es jedoch ab. Ein erfolgreicherer zweiter Durchlauf zeigte, dass der RX 580 bei dieser Auflösung nicht schlecht ist, aber auf der Kampfkarte ein wenig ächzt und gelegentlich auch Probleme auf der Kampagnenkarte hat. Sie möchten auf jeden Fall einige Einstellungen deaktivieren. Um ehrlich zu sein, ist 4K so ziemlich eine verlorene Sache, es sei denn, Sie sind bereit, die grundlegendste Wiedergabetreue zu akzeptieren.
Wolfenstein II: Die neue OrdnungDie Leistung hingegen ist tadellos. Der RX 580 sorgt dafür, dass es bei 1080p oder 1440p flüssig und stabil läuft, ohne auch nur den geringsten Jitter. Bis zur 4K-Auflösung leidet es nur in chaotischeren Momenten wirklich, und selbst dann hält es es viel besser zusammen als Doom.
Der Hexer 3sieht auch in den beiden niedrigeren Auflösungen recht ansehnlich aus. Zuerst dachte ich, ich hätte einige der niedrigeren Einstellungen aus dem Test der RX 570 aktiviert gelassen, aber nein – es war die RX 580, die alles auf Hochtouren jonglierte. 4K läuft nicht so gut, wie es die Grafik vielleicht verdient, aber ich konnte es trotzdem gut wiedergeben. Die größere Sorge war, dass diese Auflösung die Lüftergeschwindigkeit in den Wahnsinn zu treiben scheint.
Zuletzt inAssassin's Creed Origins, die RX 580 schlug die RX 570 erneut deutlich. In besiedelten Dörfern verlangsamt sich die Wiedergabe bei Ultra-High-Qualität jedoch merklich. „Sehr hoch“, die nächstniedrigere Option, liefert gute Ergebnisse, aber „Hoch“ scheint am besten geeignet zu sein – interessanterweise sowohl bei 1440p als auch bei 1080p. 4K-Wiedergabe ist, Schock-Horror, ausreichend langsamer. Sie müssen ganz auf die mittlere Qualität zurückgreifen, um überhaupt spielbar zu sein. Lohnt sich das dann überhaupt?
Vielleicht nicht, aber für leistungsfähige 1440p-Spiele und darunter schneidet die RX 580 gut ab. Ich habe immer wieder die RX 570 erwähnt, die in meinem Kopf viel frischer ist, aber seien wir ehrlich: Entweder kommt es darauf an, oder auf die GTX 1060 von Nvidia. Beide sind stark bei 1080p, meistens großartig bei 1440p und könnten es auch schaffen Machen Sie ein bisschen 4K (zumindest in bestimmten älteren oder allgemein entspannteren Spielen).
Auch bei der GTX 1060 mit 6 GB gibt es zusätzliche 2 GB Arbeitsspeicher, was theoretisch zu höheren Auflösungen und erstklassiger Texturqualität in Spielen wie Shadow of War beitragen sollte. In der Praxis schneiden diese beiden Karten jedoch mehr oder weniger gleich gut ab (außer in VR, wo die Pascal-Architektur der GTX 1060 etwas besser optimiert ist als die Polaris). Im Moment ist die GTX 1060 günstiger, aber wenn sich die Grafikkartenpreise irgendwann wieder normalisieren, denke ich, dass das der Fall istWahrscheinlich ist es klüger, sich für die RX 580 zu entscheiden.